Einbau-Mikrowelle hinter Schrankfronten einer Ballerina-Küche

Typische Geräte-Schäden: Mikrowelle

Vorsicht ist bei diesem Gerät viel besser als Nachsicht.

Eine Mikrowelle hat’s in sich – Mikrowellenstrahlung nämlich. Und die ist für biologische Zellen gefährlich, denn treffen Mikrowellen auf den menschlichen Körper, wird auch darin das vorhandene Wasser erhitzt, und das kann zu irreparablen Schäden führen. Daher sind Mikrowellengeräte auch gut abgeschirmt. Trotzdem dringt immer ein wenig Strahlung nach außen. Daher sollte man Abstand halten, wenn das Gerät in Betrieb ist. Gerade die Augen sind besonders gefährdet, weil sie die entstehende Wärme schlecht ableiten können.

Nicht zuletzt kann die Mikrowelle auch tödliche Stromschläge verabreichen. Aus all diesen Gründen sollte man eine Mikrowelle nie einschalten, wenn Gehäuse, Abdeckungen, Türverschluss oder Netzkabel beschädigt sind. Als Nicht-Fachmann sollte man auch von allen Reparatur-Versuchen Abstand nehmen.

Fehler-Symptome an Mikrowellen

Bei jeder Mikrowelle kann es über kurz oder lang zu einer Reihe von Störungen kommen, die da sind:

  • Das Licht in der Mikrowelle geht nicht mehr.
  • Die Mikrowelle macht Geräusche.
  • Beim Einschalten der Mikrowelle fliegt die Sicherung raus.
  • Die Mikrowelle erhitzt nicht gleichmäßig.
  • Der Drehteller in der Mikrowelle dreht sich nicht mehr.
  • Beim Betrieb der Mikrowelle blitzt, flackert oder funkt es.

Diagnose und Fehlerbehebung bei Mikrowellen

Manche dieser Störungen sind Lappalien. Andere können auf ernsthafte Schäden hinweisen. Dreht sich der Glasteller nicht, liegt es mitunter nur daran, dass er nicht korrekt aufsitzt. Bei nicht funktionierender Beleuchtung muss evtl. nur die Mikrowellen-Lampe ausgetauscht werden. Alle anderen gelisteten Symptome sollten genauestens unter die Lupe genommen werden. Gründe dafür, dass die Mikrowelle gar nicht mehr angeht, können ganz unterschiedliche sein. Mögliche Auslöser sind:

  • Defekte Stromversorgung
  • Kurzschluss in der Hochspannungsdiode
  • Beschädigte Türsicherung
  • Thermische Sicherung in Kraft
  • Steuerplatine defekt ...

Gehen Sie auf Nummer Sicher und rufen einen Fachmann zu Hilfe. Vielen Schäden können Sie vorbeugen, indem Sie sich vor dem Aufstellen und Anschließen an die Hinweise in der Bedienungsanleitung halten. Mikrowellen sollten ausschließlich an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose mit 230–240 V ~, 50 Hz Wechselspannung angeschlossen werden, die mit mindestens 16 A abgesichert ist. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel!

Ist Ihre Mikrowelle als freistehendes Gerät vorgesehen, dürfen Sie es keinesfalls im Küchenschrank einbauen. Es sollte frei stehen, und der Untergrund sollte eine ebene, stabile Fläche sein, die das Eigengewicht des Geräts samt dem Höchstgewicht der darin zubereiteten Nahrungsmittelmenge tragen kann. Schützen Sie Ihre Mikrowelle gegen Tropf- und Spritzwasser. Falls sie dennoch mit Wasser in Berührung kommt, ziehen Sie sofort den Netzstecker. Auch sollten Sie Ihre Mikrowelle nicht in der Nähe von Wärmequellen aufstellen.

Zurück